Die Terroir Nummer – Weinwissen
Was ist eigentlich das berühmte Terroir? Es ist letztendlich das Ineinandergreifen von Geologie, Boden, Klima, Lage, Rebsorte und Winzer. Also die Synergie von physischen und mentalen Faktoren einer Weinregion und ihren Menschen, die daraus große und unverwechselbare Weine entstehen lässt.
Vielfach wird der Komplex des Terroirs durch weitere freiwillige oder rechtliche Rahmenbedingungen gestützt. Dies können die ausschließliche Verwendung bestimmter Lagen oder Rebsorten, das Alter der Rebstöcke, die Beschränkung des Ertrages oder auch die Vermarktungsbedingungen sein. Das nennt man dann eine Klassifizierung oder auch Appellation. Die Konzeption des Terroirs kann dabei in den Weinbauregionen der Erde jeweils eine unterschiedliche, ja ganz spezifische sein. In Franken ist es die Geologie der Trias, verbunden mit den Lagen, ihren spezifischen Mikroklimaten und der Rebsorte Silvaner.
Das Terroir ist also die Summe aus vielen Dingen, möglicherweise kennen wir sie in ihrer Gesamtheit noch gar nicht. Es liegt an uns, an den Freunden des Weines, sie näher und immer wieder zu ergründen. Dies zu tun ist ein überaus spannender Prozess, der viel Genuss und Freude verspricht, denn die Winzer Frankens werden nicht nachlassen, mit Leidenschaft und Beharrlichkeit, die Qualität des Frankenweines zu steigern.